• Home
  • Medizin
    • Kongressberichte
    • Industrienachrichten
  • Management
  • Serien-Download
  • Links
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
  • WORTREICH
Suche

Medizin

Abb.: Ergebnisse einer Phase-II-Studie zum Einsatz von
08.11.2018

SYSTEMISCHER LUPUS ERYTHEMATODES

Gemischte Ergebnisse zu neuen Therapien: Anifrolumab, Baricitinib und Ustekinumab

Wieder gibt es einen herben Rückschlag bei der Entwicklung neuer Biologika-Therapien bei systemischem Lupus erythematodes (SLE) zu vermelden: In einer ersten von zwei Phase-III-Studien (TULIP 1) verfehlte der Anti-Typ-1-Interferon (IFN)-Rezeptorblocker Anifrolumab den primären Endpunkt eines SRI-4-Ansprechens nach 12 Monaten, gaben die beiden Hersteller AstraZeneca und MedImmune bekannt. Positive Daten gibt es derweil aus einer Phase-II-Studie zu dem JAK-Inhibitor Baricitinib als einem bei SLE...

> weiterlesen
08.11.2018

ANKYLOSIERENDE SPONDYLITIS

Positive Phase-II-Daten zu Filgotinib

Bei rheumatoider Arthritis (RA) bereits etabliert, sind orale JAK-Inhibitoren auch in anderen Indikationen auf dem Weg zur Zulassung. So wurde Tofacitinib für die PsA zugelassen und wird derzeit nach guten Phase-II-Daten auch bei ankylosierender Spondylitis (AS) in Phase-III geprüft. Laut einer Meldung der Unternehmen Gilead und Galapagos erreichte nun der bei RA in Phase-III geprüfte JAK-Inhibitor Filgotinib in der Phase-II-Studie TORTUGA zur AS den primären Endpunkt.

> weiterlesen
08.11.2018

ANKYLOSIERENDE SPONDYLITIS

Positive Phase-II-Daten zu Filgotinib

Bei rheumatoider Arthritis (RA) bereits etabliert, sind orale JAK-Inhibitoren auch in anderen Indikationen auf dem Weg zur Zulassung. So wurde Tofacitinib für die PsA zugelassen und wird derzeit nach guten Phase-II-Daten auch bei ankylosierender Spondylitis (AS) in Phase-III geprüft. Laut einer Meldung der Unternehmen Gilead und Galapagos erreichte nun der bei RA in Phase-III geprüfte JAK-Inhibitor Filgotinib in der Phase-II-Studie TORTUGA zur AS den primären Endpunkt.

> weiterlesen
08.11.2018

PSORIASIS-ARTHRITIS

Guselkumab effektiv in Phase-II-Studie

Bei Plaque-Psoriasis nach sehr guten Phase-III-Studiendaten bereits zugelassen, dürfte der selektive, gegen die p19-Untereinheit von IL-23 gerichtete vollhumane monoklonale Antikörper Guselkumab nach den von einer US-amerikanischen Studiengruppe um Atul Deodhar, Portland (USA), im Lancet publizierten Ergebnissen einer randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Phase-IIa-Studie künftig auch bei Psoriasis-Arthritis (PsA) reüssieren.

> weiterlesen
08.11.2018

GICHTARTHRITIS

Neue Studie zu reno- und kardioprotektiven Effekten von Febuxostat: Fragen bleiben offen

Wird bei Gichtpatienten mit dem Standardmedikament Allopurinol der in Leitlinien empfohlene Serumharnsäure-Zielwert

> weiterlesen
06.11.2018

RHEUMATOIDE ARTHRITIS

Remissionsinduktion: DINORA-Studie im Fokus

Bei Patienten mit entzündlicher Arthritis (EA) stellt sich die Frage, inwieweit mit einer frühen, aggressiven Therapiestrategie die Progression zur rheumatoiden Arthritis (RA) unterbunden oder zumindest verzögert werden kann. Eine europäische Studiengruppe um Josef S. Smolen, Wien (Österreich), untersuchte jetzt in der „Investigator-initiated“ randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten und multizentrischen DINORA-Studie die Wirksamkeit einer sofortigen Induktionstherapie mit dem...

> weiterlesen
06.11.2018

RHEUMATOIDE ARTHRITIS

Neue Erkenntnisse zum Therapieabbau

Nach dem Erreichen einer anhaltenden Remission ist bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) eine Dosisreduktion von Biologika in vielen Fällen möglich, während ein komplettes Absetzen in der Mehrzahl der Fälle in einem Flare resultiert. Dies bestätigt auch eine retrospektive japanische Studie, die sich zugleich mit prognostischen Faktoren für einen Remissionserhalt beschäftigte. Bei oralen JAK-Inhibitoren scheint zumindest die Dosishalbierung eine tragfähige Option zu sein, wie eine...

> weiterlesen
05.11.2018

ENTZÜNDLICHE ARTHRITIS UND ARTHROSE

EULAR-Empfehlungen 2018 zu körperlicher Aktivität vorgestellt

Regelmäßige körperliche Aktivität wird in zunehmendem Maße auch für Patienten mit rheumatischen und muskuloskelettalen Erkrankungen angeraten – die Evidenz zusätzlich zu Pharmakotherapien ist unbestritten. Auf Basis der Empfehlungen zu körperlicher Bewegung bei Gesunden durch US-amerikanische Fachgesellschaften (ACSM/AHA) evaluierte eine EULAR Task Force um Anne-Kathrin Rausch Osthoff, Zürich (Schweiz), deren potenziellen Nutzen bei Patienten mit entzündlicher Arthritis (i. E. rheumatoide...

> weiterlesen
05.11.2018

ARTHROSEN DER HAND- UND FINGERGELENKE

Update der EULAR-Empfehlungen 2018 publiziert

Die letzten EULAR-Empfehlungen zum Management der Handarthrose stammten aus dem Jahr 2007. Nachdem in der Zwischenzeit einige Fortschritte und zusätzliche Evidenz generiert wurden, formulierte basierend auf einem systematischen Literatur-Review eine EULAR Task Force aus 19 Ärzten – davon 12 Rheumatologen –, Experten und Patienten aus 10 europäischen Ländern fünf übergreifende Prinzipien und zehn neue Empfehlungen zur Handarthrose. Nach der Erstpräsentation auf dem EULAR-Kongress 2018 in...

> weiterlesen
13.09.2018

PSORIASIS-ARTHRITIS

ECLIPSA-Studie: Therapie der Enthesitis im Fokus

Bei der Behandlung der Psoriasis-Arthritis (PsA) orientieren sich die GRAPPA-Empfehlungen an den jeweils im Vordergrund stehen Manifestationen der PsA. Dass ein solches Vorgehen Sinn macht, belegen die Daten der von Georg Schett, Erlangen, und Kollegen publizierten prospektiven, randomisiert-kontrollierten deutschen Open-label-Studie ECLIPSA zum Vergleich des dualen IL-12/23-Inhibitors Ustekinumab mit TNFα-Blockern bei PsA-Patienten mit aktiver Enthesitis.

> weiterlesen
Sie sehen die Beiträge 21 bis 30 von 41.
<< < zurück 1-10 11-20 21-30 31-40 41-41 vor > >>
Ältere Beiträge